ZDF
Im Zauber der Wildnis
Natur+Reisen, Land und Leute • 19.12.2017 • 22:15 - 23:00
Feuerwehrchefin Kelly Martin begutachtet die Feuerschäden im Wald.
Vergrößern
Gewaltige Wasserfälle prägen das Bild des Yosemite Nationalparks - eine einzigartige Naturlandschaft auf einer Fläche von rund 3000 Quadratkilometern.
Vergrößern
Blick auf den "Half Dome". Die fast senkrechte Felswand ist fast so etwas wie ein Wahrzeichen des Yosemite Nationalparks.
Vergrößern
Die Feuerwehr löscht hier nicht nur. Sie legt auch gezielt Brände im Yosemite Nationalpark, um die Entwicklung der Natur zu steuern.
Vergrößern
Der "Half Dome"-Felsen prägt den Yosemite Nationalpark.
Vergrößern
Die Sequoia-Mammutbäume sind extrem widerstandsfähig. Doch gegen Umweltschäden sind auch sie nicht immun.
Vergrößern
Der "El Capitan"-Felsen gilt als besondere Herausforderung, vor allem für Freikletterer.
Vergrößern
Die Kletterer Roman Weilguny und Markus Kaltenegger planen ihre Route auf den "El Capitan".
Vergrößern
Wendy Baxter, Biologin, besteigt einen Sequoia-Baum. Die Wissenschaftlerin will herausfinden, wie diese Riesen auf klimatische Veränderungen reagieren.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Natur+Reisen, Land und Leute
Der Yosemite Nationalpark in Kalifornien ist einer der bekanntesten Nationalparks der Welt: spektakuläre Ausblicke, gewaltige Wasserfälle, uralte Mammutbäume - eine atemberaubende Natur. Doch die Insel der Wildnis inmitten des bevölkerungsreichsten Staates der USA ist bedroht. Vier Millionen Besucher rollen jedes Jahr durch die geschützte Wildnis. Die durstige Landwirtschaft saugt die knappen Wasservorräte aus den Seen und Reservoirs. Die Filmemacher Catharina Kleber und Christian Bock haben den rund 3000 Quadratkilometer großen Park mit seinen unzähligen Flüssen und Seen bereist, mit einer Vielfalt von mehr als 400 Wirbeltier - und über 1500 Pflanzenarten. Dabei spürten sie vor allem auch den Verbindungen zwischen Park und Außenwelt nach. Gerade an diesem Ort des blauen Planeten wird nämlich deutlich, wie fragil das Gleichgewicht der Natur in Zeiten von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcen-Ausbeutung ist. Denn der Yosemite Nationalpark ist nur wenige Hundert Kilometer entfernt von amerikanischen Großstädten wie Sacramento, San Francisco oder Los Angeles, deren Smog bis in den Park zieht - und zudem Millionen von Besuchern lockt. Ein erträgliches Gleichgewicht zwischen Wildnis und den Ansprüchen der Zivilisation zu wahren, ist daher eine der großen Herausforderungen für die Hüter des Yosemite Nationalparks. Aber auch eine der zentralen Fragen der Wissenschaftler, die hier arbeiten: Wie viel Mensch verträgt die Natur? Um dieses Paradies zu schützen, greifen die Verantwortlichen dabei auch zu ungewöhnlichen Methoden. Sie arbeiten mit der Staatlichen Feuerwehr zusammen, die wiederum Häftlinge in ihre Arbeit einbindet. Dabei geht es nicht immer nur darum, Feuer zu verhindern. Nicht selten müssen sogar geplante Brände gesetzt werden, um die natürliche Entwicklung der Flora zu gewährleisten. Denn Naturschutz bedeutet auch, der Natur innerhalb gewisser Grenzen freien Lauf zu lassen. An anderer Stelle wiederum muss dieser Lebensraum scharf kontrolliert werden. Der staatliche Beauftragte für Wildtiermanagement ist im Jagdgebiet unterwegs und überprüft die Beute und Methoden der Jäger. Hydrologen und Mammutbaum-Forscher sorgen sich indes um die Tausende von Jahren alten Bäume. Denn sie sind bedroht von der Erderwärmung - und der schwankenden Wasserversorgung. Die Wissenschaftler gewähren einen Blick in ihre Arbeit, lassen sich von der Kamera begleiten bis in die Gipfel der Urweltriesen und zu den Gletschern des Parks. Dass dieser Zauber der Wildnis erhalten bleiben kann, trotz einer nicht immer gerade umweltfreundlichen Politik in den USA, davon ist der Naturschützer Pete Devine überzeugt: "Es ist egal, ob man Amerikaner ist oder Europäer. Alle verstehen, dass dies ein Teil von Amerika ist, den wir als wunderschön erkannt haben." Er fordert, ihn so zu erhalten wie er ist, damit diese Region "für die Menschen im Jahr 2117 genauso schön ist wie heute für uns".